Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Seelsorgeteam

Pfarrbüros

Gemeindeteams und Pfarrgemeinderat 2022 - 2026

Ein Leitungsgremium. Hier können von den örtlichen Gemeindeteams gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarreiengemeinschaft verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindeteams für vier Jahre gebildet. Die laufende Wahlperiode geht von 2022 bis 2026.

Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?

Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Dazu werden innerhalb des Pfarrgemeinderates Teams gebildet, zu denen auch Personen außerhalb des Pfarrgemeinderates eingebunden werden. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.

Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?

Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise.

Welche Bedeutung hat der Pfarrgemeinderat für die Zukunft der Kirche?

Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.

In der Wahlperiode 2022 - 2026 besteht das Gemeindeteam St. Rochus aus 9 Frauen und Männern.

Die personelle Zusammensetzung des Gemeindeteams von St. Rochus im Überblick

  • Silvia Kolb
  • Andreas Müller (Vorsitzender Gemeindeteam)
  • Sebastian Müller (Schriftführer)
  • Sabine Scipio (stellvertretende Vorsitzende)
  • Michaela Schmitt
  • Klaus Stenglein
  • Michael Stößel
  • Helga Wirth

Falls Sie Fragen zu unserer Arbeit oder unseren Ausschüssen haben, oder vielleicht bei uns mal reinschauen möchten, nehmen Sie mit uns doch Kontakt auf.

  • 1. Sprecher, Stefan Lieblein
  • 2. Sprecher, Margareta Hub
  • 3. Sprecher, Martin Geiling
  • Schriftführerin, Roswitha Herterich
  • Sandra Feeß
  • Berthold Weidinger
  • Rita Rösch
  • Vertretung der Kirchenverwaltung, Martin Geiling
  • Vertretung der Ministranten, Philipp Zillmer
  • Vertretung der Senioren, Roswitha Herterich
  • Vertretung im gemeinsamen Ausschuss Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal, Margareta Hub, Stefan Lieblein

Sachausschüsse

  • Liturgie,
  • Ehe und Familie, Margareta Hub
  • Mission, Entwicklung und Frieden, Ida Ziegler
  • Öffentlichkeitsarbeit, Stefan Lieblein
  • Senioren, Roswitha Herterich
  • Ministranten, Philipp Zillmer

Die Wahlperiode beträgt 4 Jahre. Im Moment (2018 bis 2022) setzt er sich wie folgt zusammen:

  • Vorsitzende, Gabriele Pohli
  • Stellvertreter, Bernhard Reinhart
  • Schriftführerin, Christine Müller
  • Eva-Maria Reinhart-Sulm

Zu den Aufgaben des Pfarrgemeinderats gehört auch die Abstimmung mit der Pfarreiengemeinschaft und dem Dekanat. Hierfür werden Vertreter entsandt.

Vertreterin im Dekanatsrat

  • Franziska Vogt

Das Gemeindeteam ist seit 2022 im Amt. Das Gremium kümmert sich hauptsächlich um das gesellschaftliche Zusammenkommen in der Pfarrgemeinde Pfändhausen. Dazu gehören das Ende Juni stattfindende Pfarrfest, die Seniorennachmittage sowie das Sternstünchen in der Adventzeit.

Die Teamauflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge:

  • Fischer Jan
  • Hofmann Ramona
  • Kuhn Barbara
  • Kuhn Johannes
  • Oschmann Claudia
  • Weigand Kerstin
  • Wetterich Christiane

„Freie Mitarbeiter“

  • Gerhard Gaß, für den Bereich Mesner, Lektoren, Kommunionhelfer und sonstige kirchliche Belange
  • Ewald Kraus, für die Pflege des Außenbereichs der Kirche

Kirchenverwaltung 2025 - 2030

Die Kirchenverwaltung kümmert sich um die Finanzen und Liegenschaften der Pfarrei. Sie arbeitet eng mit dem Pfarrgemeinderat zusammen.

Zusammen mit Diakon Sebastian Krines bilden die nachfolgenden gewählten Personen die Kirchenverwaltung 2025 - 2030.

  • Georg Brem
  • Günter Schmitt
  • Diakon Sebastian Krines (ständiger Vertreter des Kirchenverwaltungsvorstandes Pfr. Johannes Messerer)
  • Ana Uhrmann (Kirchenpflegerin, 2. Kirchenvorstand)
  • Karl-Heinz Wirth

Falls Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Mitglieder

  • Vorsitzender, Pfarrer Stefan Mollner
  • Diana Geyer
  • Martin Geiling

Die Kirchenverwaltung wird alle 6 Jahre gewählt. Während der aktuellen Wahlperiode (2019 bis 2024) besteht sie aus folgenden Mitgliedern:

  • Vorsitzender, Pfarrer Stefan Mollner
  • Kirchenpflegerin, Christiane Markert
  • Schriftführerin, Barbara Herold
  • Alfred Seufert,
  • Bernhard Markert,
  • Johannes Brand

Die Kirchenverwaltung wurde 2025 zuletzt für 6 Jahre gewählt und besteht derzeit neben Diakon Sebastian Krines aus 4 gewählten Vertretern der Pfarrgemeinde Pfändhausen. Sie verwaltet die Finanzen der Kirchenstiftung Pfändhausen, sowie deren Gebäude und Liegenschaften.

  • Weigand Luzia Kirchenpflegerin
  • Geis Monika
  • Karg Joachim
  • Oschmann Uwe