Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Dittelbrunn

Zahlreiche Gruppen, Sachausschüsse des Pfarrgemeinderats, Kreise und Initiativen gestalten das Leben der Pfarrei St. Rochus in Dittelbrunn. Sie bereichern nicht nur unser Gemeindeleben, sondern tragen dazu bei, dass unsere Pfarrgemeinde über den eigenen Horizont hinaus blickt.

Vielleicht haben Sie selbst Zeit und Ideen, wie Sie sich einsetzen wollen für eine bessere Welt und Kirche? Schauen Sie sich auf unserer Homepage um, ob Sie bei den Gruppen und Kreise unserer Pfarrei „etwas“ finden, was Sie anspricht. Wenn Sie Nachfragen haben, Sie etwas interessiert, Sie sich bei uns engagieren wollen - sprechen Sie uns an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns!

Kircheschmücken – eine wichtige und wunderbare Aufgabe!

Ehrenamtlich das ganze Jahr über bemühen sich Frauen durch den Kirchenschmuck die Frohe Botschaft für die Menschen in einen würdigen Rahmen zu stellen. Der Blumenschmuck vermittelt den Ausdruck der Freude und der Dankbarkeit Gott gegenüber und die Vermehrung der Freude der Kirchenbesucher.

Im zweiwöchigen Rhythmus wird unsere Rochus-Kirche von drei Teams geschmückt. D. h. zwei Frauen sind für zwei Wochen für den Schmuck (Auswahl und Besorgen der Blumen), so wie die Pflege, gießen und Verwelktes entfernen, zuständig.

3 Teams

  • Claudia Behr-Endriß & Paula Markert
  • Helga Wirth & Christa Heckelmann
  • Mechtilde Klug-Wirth & Gisela Markert

Haben auch Sie Freude am Blumenschmuck und die nötige Zeit, gerne können Sie uns unterstützen

Kontaktadressen

sehen - hören - verstehen - trauen - vertrauen - geben - nehmen - lachen - weinen - trösten - anlehnen - stützen - stärken - fallenlassen - auffangen

... das Alles und noch viel mehr will die Frauengemeinschaft St. Rochus.

Wir sind offen für alle Frauen gleich welcher Konfession, für Junge und Junggebliebene.

Unser aktuelles Programm ist online und kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden:

2025_-_Programm_Frauengemeinschaft_Dittelbrunn.pdf
(Link anklicken und die PDF-Datei öffnet sich).

 
Wir wollen

  • uns annehmen mit unseren Stärken und Schwächen, Freuden und Nöten, Lebenserfahrungen und Eigenschaften.
  • ein Stück Leben miteinander gestalten.
  • fröhliche Stunden gemeinsam verbringen.
  • einfach mal vom Alltag entschleunigen.
  • uns engagieren in Kultur, Gesellschaft und Glauben.

Neugierig... Interesse ???


Komm doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Dich! Wir sind kein Verein, wir sind ein fröhlicher, bunter „Haufen“.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches, interessantes Programm. Das aktuelle Programm steht als Download zur Verfügung und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Das sind wir

Im Jahre 1968 wurde die Frauengemeinschaft in Sankt Rochus von Renate Stäblein ins Leben gerufen - und das mit einer ganz besonderen Vision! Diese Gemeinschaft ist kein klassischer Verein, sondern ein Ort, an dem Frauen aller Altersgruppen und Konfessionen zusammenkommen, um gemeinsam das Leben zu feiern. Ob kulturelle Veranstaltungen, spannende Ausflüge oder gesellige Stunden abseits des Alltags - hier wird Gemeinschaft großgeschrieben!

Ein echtes Highlight in unserem Jahreskalender ist das Einkehrwochenende im Frühjahr. Seit Jahrzehnten kommen hier bis zu 50 Frauen im Alter von etwa 20 bis 85 Jahren zusammen, um gemeinsam zu reflektieren, sich auszutauschen und gesellige Abende zu genießen. Ein inspirierender Referent oder eine Referentin begleitet uns durch das Wochenende und bereichert unsere Gespräche mit wertvollen Impulsen.

Wir lassen uns rundum verwöhnen - von der bequemen Busfahrt bis zur köstlichen Vollpension. So können wir sowohl unsere "Me-Time" genießen als auch das wunderbare Gemeinschaftsgefühl erleben. Unser Motto lautet: Alles kann, nichts muss!

Wir sind stolz darauf, dass diese Tradition über die Jahre hinweg Bestand hat und die bunte Vielfalt der Altersgruppen unseren Austausch und das Miteinander noch lebendiger macht. Gemeinsam schaffen wir unvergessliche Erinnerungen, die Generationen verbinden!

Aktuelles Leitungsteam

Im Jahr 2014 hat Renate Stäblein die Leitung und Organisation in neue Hände übergeben. Seitdem sorgt ein engagiertes Team, bestehend aus sieben Frauen dafür, dass unser Programm lebendig bleibt und Ausflüge reibungslos verlaufen. Uns liegt viel daran, diese wertvolle Gemeinschaft  weiterzuführen und zu stärken

Wir freuen uns über eure Anregungen – sei es zur Gestaltung und Informationsgehalt unserer Homepage oder kreative Ideen fürs Jahresprogramm. Euer Input ist uns wichtig.

Die Fragen zum Schluss (auf Neudeutsch: FAQ´s)

  • Muss ich aus Dittelbrunn sein, um mit dabei sein zu können?
    Nein.
  • Muss ich an allen Veranstaltungen teilnehmen?
    Nein. Nichts muss – alles kann.
  • Ist dies ein Verein?
    Nein.

Ansprechpartnerinnen

  • Marion Zimmermann, Tel.: 09721 - 4 49 20
  • Petra Kolitsch, Tel.: 09721 - 738 18 26
Leitungsteam der Frauengemeinschaft Dittelbrunn

„Dem Vergangenen: Dank, dem Kommenden: Ja!"
Dag Hammarskjöld (1905-61)

Geburtstage sind es wert gefeiert zu werden und das gilt besonders für „runde" Geburtstage. Man blickt auf Vergangenes zurück und darf hoffnungsvoll in die Zukunft schauen. Voller Dankbarkeit dürfen wir besonders an solchen Tagen daran denken, dass Gott uns nahe ist.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Ein Team von sieben Frauen übernehmen den Geburts-tagsbesuchsdienst zum 75. Geburtstag und ab dem 80. Lebensjahr jährlich.

Sie überbringen Glück- und Segenswünsche der Rochusgemeinde und einen guten fränkischen Tropfen. Dadurch wird auch der Kontakt zur älteren Generation gepflegt.  

Ansprechpartnerin

Annemarie Scheuering, Tel. 09721/ 45426

Infomail für Fragen und Anliegen: kjg-dittelbrunn@gmx.de

Termine 2025

22./23.11.2025 n.n. Eislaufen
29.11.2025, Samstag 15 - 17 Uhr Weihnachtsbasteln

  • Rechtzeitig vor den Aktionen werden Einladungen per Mail mit weiteren Infos verschickt.
  • Achtung: Zusatztermine für das Zeltlager (Info-Veranstaltungen etc.) werden noch bekannt gegeben!
  • Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit per Mail bei uns melden: kjg-dittelbrunn@gmx.de

Rund um den Kirchturm

Das Kirchengelände St. Rochus hat eine Fläche vom ca. 3.500 qm. Die Pflege dieses großen Geländes haben 16 Männer aus der Gemeinde Dittelbrunn übernommen, die in drei Gruppen im einwöchigem Rhythmus aufgeteilt sind. So werden wöchentlich Straße, Wege, Treppen und Parkplätze gekehrt und im Winter von Schnee und Eis geräumt.

Die Grünanlagen werden gärtnerisch gestaltet und das ganze Jahr über gepflegt. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz.

Für jede Verstärkung sind wir dankbar.

Wenn Sie Lust und ein wenig Zeit haben, melden Sie sich bitte bei

  • im Pfarrbüro 09721 / 41552

das Kehr- und Pflegeteam von St. Rochus

Kirchturm St. Rochus, Dittelbrunn

"Wir feiern heut ein Fest …
    … weil Gott uns alle liebt"

Liebe Eltern!

über 30 Jahre Kinderkirche" in St. Rochus:

Unsere Pfarrgemeinde ist sehr dankbar, dass sich immer ein Team von Müttern um die Weitergabe des Glaubens an unsere Kinder engagiert und auch Eltern schätzen dieses „Angebot", motivieren ihre Kinder und damit auch das Kinderkirchen-Team.

immer mal wieder ...
Wir hören das Sonntags-Evangelium aus der Bibel und wir singen, beten, spielen, malen oder basteln miteinander.

Zur Kinderkirche sind alle Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter eingeladen.

Aktuelle Termine stehen jeweils im Pfarrbrief und Amtsblatt.

Euer Kinderkirchenteam

Logo Kinderkirche St. Rochus

Gepflegte Kirche - eine Selbstverständlichkeit?

Wir brauchen dringend Verstärkung!

Haben vielleicht Sie ein wenig Zeit übrig um einmal im Monat (Donnerstag ab 8.30 Uhr) für zwei Stunden mit uns zu putzen? Es ist keine Schwerstarbeit, tut nicht weh und es erwartet Sie ein gut eingespieltes, harmonisches Team. (Gemütlichkeit, Gespräche und Lachen kommen auch nicht zu kurz.) Wenn Sie Lust und ein wenig Zeit haben, melden Sie sich bitte bei..

  • Mechtilde Klug-Wirth Tel. 45498,
  • oder einfach persönlich nach dem Frauengottesdienst

Wir freuen uns, wenn sie uns unterstützen

das Kirchenreinigungsteam von St. Rochus

Kirchen-Reinigungsteam St. Rochus

Küster, Mesner, Sakristei

Küster, kommt vom lateinischen custodire = bewachen. Das Aufgabenfeld dieses Dienstes ist sehr vielfältig. Ein Küster sorgt für einen guten äußeren Ablauf des Gottesdienstes:

  • er kümmert sich in Sakristei und Kirchenraum um gute Rahmenbedingungen für würdige Liturgiefeiern.
  • unterstützt die anderen Dienste in der Sakristei, Ministranten, Pfarrer, Organist, Lektoren, Kommunionhelfer,
  • bedient die Glocken,
  • sammelt die Kollekte ein,
  • und kümmert sich um manche „Hausmeisteraufgabe".

Seit 2010 teilen sich in St. Rochus drei Frauen und ein Mann diesen Dienst.

Ansprechpartner: Erich Zangl, Tel. 09721 / 4 14 01

Zu den Aufgaben eines Lektors / einer Lektorin gehört, die vorgesehenen Tages-Lesungen aus dem Alten- bzw. Neuen Testament im Gottesdienst vorzutragen. Außerdem übernimmt der Lektorendienst meist auch das Lesen der Fürbitten.

Für den Lektorendienst werden geeignete Frauen und Männer angesprochen. Der Besuch von Fortbildungsveranstaltungen ist hilfreich.

Sowie der Lektorendienst gehört auch der Dienst der Kommunionhelfer/innen zu den sog. Laiendiensten. Durch die Übernahme von liturgischen Diensten durch Laien kommt zum Ausdruck, dass sich die gesamte Gottesdienstgemeinde am Gottesdienst beteiligt.
Die Beauftragung als Kommunionhelfer/in geschieht auf Vorschlag des Pfarrers durch den Bischof. Sie setzt eine vorherige Teilnahme an einem Einführungskurs voraus und wird zunächst für fünf Jahre ausgesprochen. Die Erneuerung der Beauftragung erfordert die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.

Einführungs- und Fortbildungskurse für Lektoren und Kommunionhelfer werden in der Schweinfurter Region durch das Diözesanbüro organsisiert bzw. angeboten. Eine Übersicht der Veranstaltungen ist auf der Homepage des Diözesanbüros unter http://www.sw.main-franken-katholisch.de/liturgische-laiendienste/ zu finden.

Die Einteilung für den Lektoren- und Kommunionhelfer-Dienst findet bei uns in St. Rochus zweimal im Jahr statt.
Bitte die Ankündigung im Pfarrbrief hierzu beachten.

Ansprechpartner: Stephan Kraus - Kontakt über das Pfarrbüro.

Nach der Feier der Ersten Heiligen Kommunion sind Jungen und Mädchen unserer Pfarrei zum Dienst als Ministranten/innen eingeladen. Nach einer Einführung werden sie in die Schar unserer Ministranten/-innen aufgenommen. Bei Interesse wende dich an unseren Pfarrer oder an minis-strochus@gmx.de

Der aktuelle Ministrantenplan wird immer über den Mailverteiler allen zugestellt.

Wir Ministranten ...

  • gestalten jeden Gottesdienst mit und unterstützen dadurch den Pfarrer,
  • sind mit vielen anderen bei der Sternsingeraktion unterwegs,
  • rappeln mit vielen anderen während den Kartagen und ersetzen die Kirchenglocken
  • ...und noch ein paar Sachen mehr...

Ministranten-Leitung

Lukas Müller, Paul Schmitt

Unsere 23 Ministranten

  • seit Oktober 2024
    Nicolas
    Johannes
    Lukas
    Christoph
    Luis
    Emil
  • seit Januar 2024
    Johnny
    Henry
    Constantin
  • seit 2023
    Jan
    Julius
    Justus
    Theo
  • seit 2021
    Jakob
  • seit 2019
    Jill
    Lars
    Lukas
  • seit 2017
    Emilia
  • seit 2014
    Clara
  • seit 2012
    Paul
    Lina
  • seit 2009
    Eva
  • seit 2006
    Anna

Wir, die Mitglieder des Sachausschusses "Mission - Entwicklung - Frieden", haben eine Vision: Gerechtigkeit und ein Leben in Würde für alle Menschen.

Zur Zeit überarbeiten wir unseren Homepage-Eintrag.
Kommen Sie gerne nach den Sonntags-Gottesdiensten im Eine-Welt-Laden (Pfarrbüro) auf uns zu.

Vier Frauen aus dem Singkreis St. Rochus (1983–2008) gründeten zum Pfingstfest 1983 eine Schola, die sich seitdem um eine abwechslungsreiche musikalische Gottesdienstgestaltung bemüht. Zu diesen „Pionierinnen" kamen im Laufe der Jahre weitere Sangesfreunde dazu, so dass wir heute mit sieben Frauen, sechs Männern und unserem Organisten (Christopher Kuhn) ca. 20 liturgische Feiern im Kirchenjahr mitgestalten können.
Wir singen Lieder und Wechselgesänge aus dem „Gotteslob" und auch Neue Geistliche Lieder aus dem Liederbuch „Troubadour für Gott".

Auf diese Weise können wir unsere Gottesdienstgemeinde auch bei der Einübung von neuen Liedern unterstützen.
Der gemeinsame liturgische Gesang zur Ehre Gottes bereitet uns viel Freude und hat uns zu einer guten Gemeinschaft zusammengefügt.

Wir proben vor den Gottesdiensten 45 Minuten und vor den Intensivzeiten oder besonderen Anlässen legen wir zusätzliche Proben ein.

Aus unsrer Schola entwickelte sich 2012 die Singgruppe „Cantare", die die Feier der Erstkommunion mit gestaltet.

Leiterin und Ansprechpartnerin: Silvia Kolb Tel. 09721 / 793 70 50